Infos, Lage & Umgebung - Sankt Goar

Die Stadtgeschichte

Bereits 50 v. Chr. Während der Römerzeit sollen Menschen im Gebiet um Sankt Goar gesiedelt haben. Etwa um 550 n. Chr. Ließ sich der Mönch Goar am Rhein nieder und wurde später Namensgeber der Stadt. Er starb ca. 575. Erstmals nachweisbar ist der Ortsname Sankt Goar im 8. Jahrhundert. Im Jahr 893 gehört Sankt Goar zur Abtei Prüm und ist stetig gewachsen – es handelt sich nun um 218 Bauernhöfe und 4 Mühlen.

Im Jahr 1219 wird die Stadtburg in Sankt Goar (die auf dem Gelände des heutigen Bahnhofs stand) erstmalig in einer Urkunde erwähnt. Von 1245 bis 1248 wird schließlich die Burg Rheinfels als Zollburg gebaut – Erbauer ist Graf Diether von Katzenelnbogen. Wenige Jahre später – 1255 – wird die Burg erstmals belagert, konnte diesen Angriff aber erfolgreich abwehren. 1285 wird die Stadt zum ersten Mal

durch einen Bürgermeister und einen Stadtrat vertreten und hat im Laufe des 13. Jahrhunderts eine eigene Währung – die Münzen wurden in Sankt Goar geprägt. Im 16. Jahrhundert wird die Burg Rheinfels weiter ausgebaut und militärisch immer wichtiger. Die Bauernkriege um 1525 haben aber kaum Auswirkung auf die Stadt. 1580/1581 sowie 1598 wütet die Pest und fordert jeweils 175 Tote. Ende des 16. Jahrhunderts wird die erste Apotheke in Sankt Goar eröffnet. Im 17. Jahrhundert nimmt die Anzahl der Einwohner stetig zu (1613 waren es z.B. 1134). Die Bürger leiden unter erneuten Angriffen der Burg Rheinfels, aber auch den Dreißigjährigen Krieg und damit verbundenen Plünderungen durch spanische Truppen. Im Jahr 1794 hat Sankt Goar bereits 1992 Einwohner – diese Zahl sank bis 1885 erneut auf 1453.

In Zeiten von Hitler leidet Sankt Goar unter dem Regime. Das Rheinland wird 1936 vertragswidrig besetzt und es kommt in den Folgejahren zu Zerstörungen (z.B. der Synagoge) und der Verschleppung jüdischer Männer ins KZ Dachau. 1945 versenkten Nazis im Loreleyhafen die Fähre und andere Schiffe. Im März des gleichen Jahres bauten amerikanische Pioniere schließlich eine Pontonbrücke bei Sankt Goar über den Rhein. 1947 gehört Sankt Goar zum neu geschaffenen Bundesland Rheinland-Pfalz.

In den Nachkriegsjahren wird 1958 die B9 als Umgehungsstraße eingeweiht und 1959 nimmt die Fähre “Loreley V” als erste Doppelendfähre den Betrieb auf. 1969 wird der Kreis Sankt Goar aufgelöst und es kommt zu einer Neuzuordnung zum Rhein-Hunsrück-Kries. 1970 hat die Stadt die höchste Einwohnerzahl mit 3546 Bürgern. In den Folgejahren kommt es u.a. zur Eröffnung des Rheingoldbads (1972), zur Eröffnung des Puppen- und Bärenmuseums (1985) und zur Errichtung eines Gedenksteins für die ehemaligen jüdischen Einwohner (1992).

Im 21. Jahrhundert kommt es zur Fertigstellung des Radwegs zwischen Mainz und Koblenz (2005), dem Bau der Rheinfeldhalle (2007) und im Oktober 2011 wird die erste Nachtwächterführung angeboten, die es noch heute gibt. Im Jahr 2012 wird schließlich wieder das Kfz-Kennzeichen “GOA” eingeführt.

Restaurants

Gasthaus Friedenau

Gründelbach 103
56329 Sankt Goar

Aries am Rhein

Am Hafen 1
56329 Sankt Goar

Panorama Restaurant Loreley

An der Loreley 1
56329 Sankt Goar

Alla Fontana

Pumpengasse 5
56329 Sankt Goar

Burgschänke Der Landgraf

Schlossberg 47
56329 Sankt Goar

Landsknecht Restaurant

Aussiedlung Landsknecht 1
56329 Sankt Goar

Restaurant “zur Krone”

Oberstraße 38
56329 Sankt Goar

Goar-Bistro-Restaurant

Heerstraße 75
56329 Sankt Goar

Asia Kim

Grebelgasse 3
56329 Sankt Goar

Landgasthof Rebstock

An dem Bach 3
56329 Sankt Goar

Lebensmittel, Bäckerei und Eiscafé

Stadtladen (Supermarkt)

Heerstraße 108
56329 Sankt Goar

Pistazienkönig (Deserterie)

Heerstraße 115
56329 Sankt Goar

Bäckerei Krechel

Heerstraße 117
56329 Sankt Goar

Café und Bäcker St. Goar

Auf den Waldgärten 17
56329 Sankt Goar

Bäckerei Stein

Auf den Waldgärten 17
56329 Sankt Goar

FinnKiosk

Winzergasse 5
56329 Sankt Goar

Eiscafé Italia

Heerstraße 120
56329 Sankt Goar

Eiscafé Rocco-Milano

Heerstraße 103
56329 Sankt Goar

Point Eiscafé

Heerstraße 94
56329 Sankt Goar

Mögliche öffentliche Verkehrsmittel

Zugverkehr

zwischen Mainz und Koblenz

Vom Bahnhof in Sankt Goar fährt der RB26 in Richtung Koblenz oder Mainz. Die Mitnahme von Fahrrädern ist ab 09.00 Uhr kostenfrei möglich. Die Züge verkehren i.d.R. stündlich bis halbstündlich. Die Fahrtzeit nach Koblenz beträgt ca. 30 min und nach Mainz ca. 60 min. Genaue Angaben sind dem entsprechenden Fahrplan zu entnehmen.

Fähre​

zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen

Die Autofähre Loreley VI zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen (Dauer ca. 20 min) hat folgende Betriebszeiten (Änderungen vorbehalten):

Montag bis Freitag: 05.35 bis 21.05 Uhr
Samstag: 06.25 bis 21.05 Uhr
Sonn- und Feiertag: 07.25 bis 21.05 Uhr

Mögliche öffentliche Verkehrsmittel

Weingut Philipps-Mühle

Gründelbach 49
56329 Sankt Goar

Weinverkauf Muders

Pfalzfelder Straße 33
56329 Sankt Goar

Stefans Wein Paradies

Heerstraße 57
56329 Sankt Goar

Wine and Christmasparadise Kollmar GmbH

Heerstraße 59
56329 Sankt Goar

Montag Steins & Clocks GmbH

Souvenirladen
Heerstraße 131
56329 Sankt Goar

Stefans Wein Paradies

Geschenkladen
Zum Uhlenhorst 8
56329 Sankt Goar

Romantic Rhine Shop

Bekleidungsgeschäft
Heerstraße 102
56329 Sankt Goar

Shoe Shop Sankt Goar

Bekleidungsgeschäft
Schlossberg 2
56329 Sankt Goar

Kate & Jo Design

Schmuckdesigner
Eichenweg 6
56329 Sankt Goar

LoreleyCorals

Aquariumgeschäft
Am Rheinweg 52
56329 Sankt Goar

Rheingewebt

Handarbeitsgeschäft
An d. Bach 12
56329 Sankt Goar

GoarBike Fahrrad Service Reparatur

Ersatzteile
Oberstraße 44
56329 Sankt Goar

SchreckBricker Sven

Spielwarengeschäft
Kreuzgartenweg 19
56329 Sankt Goar

Loreleys Spielzeugtruhe

Spielwarengeschäft
Heerstraße 107
56329 Sankt Goar

Flight-depot.com OHG

Spielwarengeschäft
In den Kreuzgärten 1
56329 Sankt Goar

Notfälle und Arzt

Im Notfall:

Polizei oder Feuerwehr verständigen
110 oder 112 wählen

Dr. med Martin Krill

Facharzt für Allgemeinmedizin
Heerstraße 81
56329 Sankt Goar

Kirchen

Sankt Goar und Sankt Elisabeth

Heerstraße 131
56329 Sankt Goar

Stiftskirche Sankt Goar

Am Marktplatz
56329 Sankt Goar

Kapelle Maria Regina

Pfalzfelder Straße
56329 Sankt Goar

Evangelische Kirche

Heerstraße 131
56329 Sankt Goar

Evangelische Sankt Georg Kirche

Kirchstraße 5
56329 Sankt Goar

Freie evangelische Gemeinde

Kreuzgartenweg 14
56329 Sankt Goar

Sonstiges

Tourist Information

Heerstraße 81
56329 Sankt Goar

Welterbe Info

Heerstraße 67
56329 Sankt Goar

Postfiliale in der Tourist Information

Heerstraße 81
56329 Sankt Goar

Kreissparkasse Rhein-Hunsrück

Geldautomat
Heerstraße 81
56329 Sankt Goar

Euronet Geldautomat

Heerstraße 108
56329 Sankt Goar

ATM Geldautomat

Heerstraße 111
56329 Sankt Goar

Briefkästen

[1] In der Gründelbach 38
[2] Rheingoldstraße 37
[3] Schloßberg 47

Briefkästen

[4] Dorfstraße 4
[5] Heerstraße 130
[6] Heerstraße 82